Speaker:innen
Carmen Hentschel
Moderatorin Cable Car Congress
Carmen Hentschel ist Moderatorin und Keynote Speakerin für das Thema Digitalisierung. In ihrer Arbeit diskutiert sie täglich mit Führungskräften und VordenkerInnen über alle Aspekte der digitalen Transformationen. Besonders häufig spricht sie über Mobilität der Zukunft und Smart City und moderiert hier die großen Branchenevents im DACH Raum. Bei ihren Einsätzen bringt sie die Erfahrung aus über 2000 Moderationen, Vorträgen, Interviews und Beratungen mit ein. Im Jahr 2021 wurde sie beim Red Fox Award zur Rednerin des Jahres nominiert im Bereich Business. Darüber hinaus ist sie Inhaberin der beiden Digitalagenturen Future Shapers und Online Konferenzen. Mir der Agentur „Future Shapers“ vermittelt sie speziell KeynotespeakerInnen zu digitalen Themen. Und mit der Agentur „Online Konferenzen“ berät sie Unternehmen und Institutionen zur erfolgreichen und lebendigen Kommunikation im digitalen Raum. Als Podcast Moderatorin moderiert sie das Format "Born to Transform“, der Podcast rund um alle digitalen Themen von Fujitsu sowie den „MobiliTALK“, der Podcast rund um die Mobilität der Zukunft. Initiator ist das Bündnis für Mobilität des Landes NRW.
Moderatorin Cable Car Congress
Hartmut Höppner
Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Staatssekretär Hartmut Höppner ist Dipl.-Ing. der Agrarwirtschaft sowie Dipl.-Umweltwissenschaftler. Er war Büroleiter im Deutschen Bundestag für die MdB Marita Sehn und Dr. Volker Wissing, Hauptgeschäftsführer und Pressesprecher der FDP Rheinland-Pfalz, stellv. Sprecher der rheinland-pfälzischen Landesregierung sowie Leiter des Büros des Ministers des Landes Rheinland-Pfalz für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing. Seit 2022 ist Hartmut Höppner Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, in dem er unter anderem für die Themen Klimaschutz in der Mobilität und ÖPNV zuständig ist. Das BDMV befasst sich seit Sommer 2019 regelmäßig im Rahmen des neu initiierten Arbeitskreises urbane Seilbahnen intensiv mit diesem Thema. Ende 2022 wurde der gemeinsam mit dem Stuttgarter Planungs- und Beratungs-unternehmen Drees & Sommer SE sowie dem Verkehrswissenschaftlichen Institut Stuttgart GmbH (VWI) erstellte Leitfaden für die stadt- und verkehrsplanerische Integration von Seilbahnen in deutschen Städten für den ÖPNV veröffentlicht.
Tag 1 | Grußwort | 10:00-10:10 Uhr
Mag. Jörg Schröttner
Präsident, O.I.T.A.F. (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen)
Die O.I.T.A.F. ist die Internationale Organisation für das Seilbahnwesen, die als Dachorganisation für Seilbahnunternehmer, Hersteller, Behörden aber auch andere Institutionen aus dem Bereich der Seilbahnforschung und – Entwicklung mit dem Ziel gegründet wurde, technische wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen samt ihren Herausforderungen und Probleme gemeinsam zu gestalten und zu lösen. Im urbanen Bereich werden Seilbahnen aufgrund der wachsenden Wohngebiete und steigenden Verkehrsbehinderung immer bedeutender. In diesem Bereich stößt man aber auf ganz andere Schwierigkeiten und Hindernisse als in Bergregionen. Diese internationalen Entwicklungen zeigen, dass die O.I.T.A.F. auch heute eine wichtige Funktion innehat. Ein hoher Sicherheitsstandard muss sich weltweit etablieren und gewahrt bleiben. Empfehlungen der O.I.T.A.F. haben einen hohen Stellenwert.
Tag 1 | Grußwort | 10:20-10:30 Uhr
Prof. Luis Angel Guzmán
Associate Professor, Universidad de los Andes
Luis A. Guzman ist Associate Professor an der School of Engineering der Universidad de los Andes im Fachbereich Bauwesen und Umwelt in Bogotá, Kolumbien. Er erwarb einen Master of Science an der Universidad de los Andes und promovierte mit Auszeichnung in Systems of Civil Engineering an der Universidad Politécnica de Madrid (2011). Luis' Forschungsinteressen sind breit gefächert und umfassen die Interaktion von Verkehr und Flächennutzung, die Bewertung politischer Maßnahmen, die wirtschaftliche Bewertung von Verkehrs- und Stadtsystemen sowie die soziale, wirtschaftliche und räumliche Analyse von Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Stadtverkehr. Zurzeit ist er als Forscher an nationalen Studien beteiligt, unter anderem an der Entwicklung von Modellen und Instrumenten zur Landnutzung und zu Landnutzungsänderungen und deren Auswirkungen auf Stadtplanung, soziale Gerechtigkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden. Darüber hinaus war er als Berater bei verschiedenen städtischen Verkehrsprojekten in Kolumbien, als Berater der Weltbank und als Berater des Stadtentwicklungsinstituts von Bogotá zu Fragen von Instrumenten der Werterfassung für die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur tätig. Er war Berater des Stadtplanungsamtes von Bogotá bei der Reform des Masterplans für die Flächennutzungsplanung im Bereich der Verkehrsplanung. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift npj Sustainable Mobility and Transport und Mitglied des Redaktionsausschusses des Research in Transportation Business & Management Journal, des Latin American Transport Studies Journal und des Journal of Public Transportation. Er ist Autor mehrerer Artikel, die in internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Bewertung der Verkehrspolitik, öffentlicher Verkehr, Armut, Gerechtigkeit und Stadtstruktur veröffentlicht wurden.
Tag 1 | Keynote | 10:30-11:00 Uhr
Dr. Frank Dudda
Oberbürgermeister, Stadt Herne
Dr. Frank Dudda ist seit 2015 Oberbürgermeister der Stadt Herne. Seit 2020 ist er erster direkt gewählter Vorsitzender der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr und seit 2021Vorsitzender des Genossen-schaftsrates der Emschergenossenschaft. In seinen politischen Funktionen gestaltet er regionale Transformationsprozesse mit internationalem Anspruch. Erklärtes Ziel: Das Ruhrgebiet soll die grünste Industrieregion der Welt werden, mit nachhaltiger, blau-grüner Infrastruktur und moderner Mobilität, die Menschen begeistert und verbindet.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.1 | 11:00-11:20 Uhr
Mark Huckshold
Mark Huckshold studierte Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin (Dipl.-Ing.). Nach 3-jähriger Assistenzzeit an der TU Berlin wechselte Herr Huckshold im Jahr 2002 zum Institut Feuerverzinken GmbH nach Düsseldorf als Technischer Referent. Im Jahr 2007 wechselte Herr Huckshold in die Geschäftsführung des Industrieverband Feuerverzinken e.V. Ebenfalls seit 2007 verantwortet Herr Huckshold die Forschung und Entwicklung im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung und hält die Geschäftsführung der Forschungsvereinigung Gemeinschaftsausschusses Verzinken e.V. in Düsseldorf inne.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.2 | 11:20-11:40 Uhr
Jürgen Heinzel
Associate Design Director & Senior Architect, UNStudio
Jürgen hat die Position des Associate Design Director und Senior Architect bei UNStudio inne. Er hat 2008 sein Studium an der Hochschule OWL - Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur in Detmold abgeschlossen. Seit 2006 ist er ein fester Bestandteil von UNStudio und hat maßgeblich zu einer Vielzahl von wegweisenden Projekten des Büros in verschiedenen Größenordnungen und Typologien beigetragen.
Mit seinem umfassenden Fachwissen in der Architektur zeichnet sich Jürgen in der Konzeption, dem Design und dem Management von komplexen gebauten Umgebungen aus. Seine Herangehensweise ist tief verwurzelt in der Schaffung überzeugender Geschichten für einzigartige Design-Szenarien, angetrieben von einem tiefen Interesse daran, Design zu nutzen, um positive Auswirkungen auf globale Fragen sowie auf das tägliche Leben der Menschen zu erzeugen. Seine herausragende Karriere wird durch ein Portfolio mit über 50 international anerkannten Projekten in Europa, Asien und dem Nahen Osten unterstrichen.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.3 | 11:40-12:00 Uhr
Stella Nikolakaki
Senior Architect & Associate, UNStudio
Stella ist Senior Architect und Associate bei UNStudio mit über 15 Jahren
internationaler Erfahrung in einer Vielzahl von Projekttypologien.
Sie kam 2018 zu UNStudio. Zusätzlich zu ihrer Zeit bei UNStudio war Stella
beruflich in Griechenland und im Vereinigten Königreich tätig,
wo sie eine eingetragene Architektin ist. Bei UNStudio hat sie Designstudien begleitet sowie Koordinations- und Management-funktionen in verschiedenen Projekten vom Konzept bis zur Ausführungsphase, darunter die Seilbahn in Göteborg, der Bellona Tower und Palas Residential inne gehabt. Sie beaufsichtigt den gesamten Entwurfs- und Detaillierungsprozess und konzentriert sich auf die Projektabwicklung und -koordination. Stella ist auch beteiligt an dem Akquisitionsprozess des Studios sowie im Kunden- und Stakeholder-Management.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.3 | 11:40-12:00 Uhr
Alix Doberstein
Leitung Projektmanagement & Consulting, Future Mobility Solutions GmbH
Alix Doberstein studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und sammelte Erfahrung in der Antriebs- und Funktionsentwicklung bei einem Automobilhersteller. Durch ihren Master an der Technischen Hochschule Ingolstadt spezialisierte sie sich im Bereich Automotive- und Mobilitymanagement, womit sie ihren Weg in die Mobilitätsbranche weiter festigte. In die FMS Future Mobility Solutions GmbH stieg sie in der Mobilitätsberatungseinheit „Mobilität & Verkehr“ im Produktmanagement mit dem Fokus auf Elektrifizierung des Öffentlichen Nahverkehrs ein und leitet inzwischen den Bereich Projektmanagement und Consulting. Die FMS GmbH beschäftigt sich mit den Zukunftsthemen der Mobilität wie Digitalisierung, hochautomatisiertes Fahren sowie innovativen Mobilitätskonzepten.
Tag 1 | Paneldiskussion l | 12:00-12:30 Uhr
Helmut Wiesner
Stadtbaurat, Bundesstadt Bonn
Helmut Wiesner wurde im Februar 2016 zum Stadtbaurat der Stadt Bonn gewählt. Er führt das Dezernat Planung, Umwelt und Verkehr, zu dem unter anderen das Stadtplanungsamt, das Umweltamt und das Tiefbauamt gehören. Wiesner ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der bonnorange AÖR. Darüber hinaus ist er Mitglied im Bau- u. Verkehrsausschuss des Städtetags NRW sowie im Verkehrs- und Umweltausschuss des Städtetags NRW. Wiesner hat Raumplanung an der Uni Dortmund studiert und 1988 mit Diplom abgeschlossen.
Außerdem hat er die zweite Staatsprüfung Städtebau erfolgreich abgelegt und ist seit 1991 Bauassessor. Er leitete das u.a. Umweltamt in Brühl ab 1996, von 2013 bis 2016 war er Technischer Beigeordneter in Troisdorf.
Der dreifache Vater wohnt mit seiner Frau und drei Kindern in Brühl.
Tag 1 | Paneldiskussion l | 12:00-12:30 Uhr
Jan große Beilage
Leiter Seilbahnprojekte, Métropole Aix-Marseille-Provence
Jan große Beilage ist Experte für Planung von Infrastrukturprojekten, insbesondere im öffentlichen Verkehr, für integrierte Verkehrs- und Raumplanung sowie für multimodale Verkehrskonzepte. Im Rahmen seiner deutsch-französischen beruflichen Laufbahn agiert er in der Planungspraxis beider Länder. Seit 2017 ist Jan große Beilage für den Gemeindeverband Métropole Aix-Marseille-Provence als Referatsleiter für Infrastrukturplanung des öffentlichen Verkehrs bzw. als Projektleiter tätig. Seine Interventionsfelder betreffen insbesondere die Erweiterung des Straßenbahnnetzes von Marseille sowie Seilbahnprojekte. Im Zeitraum 2006 – 2017 war er Leiter der Niederlassung Lyon des Planungsbüros Transport Technologie Consult Karlsruhe GmbH (TTK) sowie Projektleiter für Verkehrsstudien. Von 2002 bis 2006 hat Jan große Beilage den Bereich Verkehr der regionalen Planungsgemeinschaft von Mühlhausen im Elsass geführt. Ferner war er für die Planungsgemeinschaften Rheinhessen-Nahe und Westpfalz sowie die Bundesanstalt für Straßenwesen tätig.
Tag 1 | Paneldiskussion l | 12:00-12:30 Uhr
Dr. Jan Deuster
Rechtsanwalt & Partner, CBH Rechtsanwälte
Dr. Jan Deuster ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei CBH Rechtsanwälte am Standort Köln. Er berät schwerpunktmäßig die Organisation, Finanzierung und den Marktzugang kommunaler Daseinsvorsorge- und Infrastrukturleistungen insbesondere im Bereich „Mobilität“. Er hat zahlreiche große beihilfenrechtsrelevante Vergabeverfahren im ÖPNV begleitet. Fragen zur europarechtskonformen Finanzierung der Bereiche Kultur, Soziales sowie der Wirtschafts- und Tourismusförderung runden sein Beratungsportfolio ab.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.4 | 15:00-15:20 Uhr
Sandra Perisic
Rechtsanwältin / Senior Associate, Karanovic & Partner
Sandra ist eine unabhängige, in Montenegro zugelassene Rechtsanwältin, die in Zusammenarbeit mit Karanovic & Partners tätig ist. Sie ist ein leitendes Mitglied unserer montenegrinischen Praxis und verfügt über eine solide Karriere von mehr als 10 Jahren in verschiedenen Rechtsbereichen sowie im Management. Sandra berät unsere Mandanten in gesellschafts- und handelsrechtlichen Angelegenheiten sowie in Fragen des Immobilien-, Bank- und Finanz- und Arbeitsrechts. Sandra war die Leiterin des lokalen Rechtsteams für die Projektfinanzierung der Žičara (Seilbahn), die die Küstenstadt Kotor und den Lovćen-Nationalpark verbindet. Darüber hinaus war Sandra an wichtigen Rechtstransaktionen in Montenegro beteiligt, die Akquisitionen, Projektentwicklung und Finanzierung im Bereich Energie und natürliche Ressourcen sowie regulatorische Änderungen im Bereich der Finanzdienstleistungen betrafen.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.6 | 15:40-16:00 Uhr
Ingo Strater
Leiter des Referates Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke, Digitale kommunale Verkehrs-systeme-G 21, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ingo Strater leitet in der Grundsatzabteilung (Unterabteilung „Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz“) im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Referat „Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke und digitale kommunale Verkehrssysteme“. Hier ist er verantwortlich für das Thema „Urbane Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr“. 2022 hat das BMDV einen Handlungsleitfaden veröffentlicht, der Kommunen, Verkehrsunternehmen und Verbünden konkrete Hilfestellung und übertragbare Planungsgrundlagen bietet - von der Projektidee über Planung und Bau bis zum Betrieb. Das Referat betreut auch den „Arbeitskreis Urbane Seilbahnen“, in dem sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Ländern und Wissenschaft über Seilbahn-Projekte austauschen und Realisierungsmöglichkeiten diskutieren. Ingo Strater ist Diplom-Politologe und war viele Jahre als Journalist tätig. Seit 2008 ist er im BMDV, bis 2021 im Bereich Kommunikation.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.7 | 16:00-16:10 Uhr
Han Joosten
Leiter Gebietsentwicklung, BPD
Han Joosten ist seit mehr als 25 Jahren für BPD tätig und seit 2019 Leiter der Abteilung Gebietsentwicklung in Deutschland. Im Jahr 1995 wechselte er zu BPD (damals Bouwfonds) in Berlin als Manager Marketing & Strategie. Im Jahr 1997 ernannte BPD ihn zum stellvertretenden Geschäftsführer in Frankfurt, wo er in vier Jahren eine neue, erfolgreiche Niederlassung mit 20 Mitarbeitern aufgebaut hat. Im Jahr 2002 wurde er zum Business Development Manager bei Bouwfonds International in den Niederlanden berufen mit der Aufgabe, der europäischen Wachstumsstrategie Form und Inhalt zu geben. Seit 2005 war Han Joosten als Direktor Market Research verantwortlich für alle Marktforschung von BPD. Ab Oktober 2013 war Han Joosten auch Leiter Akquisition, Projektentwicklung und Marketing der neuen Niederlassung von BPD in Berlin. Han Joosten studierte Sozialgeographie.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.8 | 16:10-16:20 Uhr
Ramatou Magagi
Principal Investment Officier, IFC Washington
Ramatou Magagi ist Principal Investment Officer mit Sitz in Washington in der Abteilung für Transaktionsberatung der IFC. Sie ist die Leiterin der Abteilung PPP Transport und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit zahlreichen PPP-Mandaten im Infrastrukturbereich, mit denen sie Regierungen in verschiedenen Regionen unterstützt hat, vor allem in den Bereichen Nahverkehr, Luftfahrt, Straßen, Häfen und Logistik. Ihre Erfahrung ist global und deckt alle 5 Kontinente ab. Bevor sie zur IFC kam, arbeitete Frau Magagi in Kanada und in Afrika für große Organisationen und staatliche Einrichtungen. Ihre Erfahrung umfasst Projektfinanzierung, Infrastrukturprojekte, Unternehmensfinanzierung und Wirtschaftsanalysen in verschiedenen Sektoren: Verkehr, Energie, Fertigung, Bauwesen, Telekommunikation und Hochtechnologie. Frau Magagi ist ausgebildete Wirtschaftswissenschaftlerin und hat außerdem einen MBA-Abschluss in Finanzwesen und internationaler Wirtschaft von der HEC Montréal, Kanada.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Andreas Funke
Partner, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Seit zehn Jahren ist Andreas Partner im Infrastructure Finance Team in Hamburg. Andreas kam direkt nach seinem Studium im Jahr 2000 zu PwC.
In seinen 20 Jahren bei PwC hat Andreas eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Kunden bei der Finanzierung von großen, kapitalintensiven Infrastrukturprojekten beraten. Zu seinen Kernkompetenzen gehören Finanzanalysen, die Durchführung von Finanzierungswettbewerben, die Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital und die Verhandlung von Projekt- und Finanzierungsunterlagen. Zwischen 2007 und 2008 verbrachte er ein Jahr in der Infrastructure Practice von PwC UK in London. Andreas leitet jetzt das deutsche Team für Infrastrukturfinanzierung. In der näheren Vergangenheit beriet Andreas bei Projekten wie dem Containerterminal Damietta II in Ägypten, der Rolling Stock Concession Main-Weser oder der Mobil Network Concession 450Connect in Deutschland oder bei dem Quito Cable Car PPP Project in Ecuador.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Tijana Arsenijevic
Rechtsanwältin / Senior Associate, Karanovic & Partner
Tijana ist ein leitendes Mitglied der Praxisgruppe Bank- und Finanzwesen mit umfassender Erfahrung in allgemeinen Bank-, Finanz-, Versicherungs-, Kapitalmarkt- und Regulierungsangelegenheiten. Sie berät Kunden in Bezug auf eine breite Palette von Finanzdienstleistungen, einschließlich komplexer syndizierter und bilateraler Darlehen, Projektfinanzierung, Akquisitionsfinanzierung, Infrastrukturtransaktionen, Umstrukturierung, Refinanzierung und Staatsschulden. Sie berät regelmäßig ausländische und lokale Banken und Zahlungsinstitute in Bezug auf Fragen und Verfahren zur Einhaltung von Vorschriften. Tijana war ein leitendes Mitglied des Rechtsteams, das eine montenegrinische Bank als Kreditnehmerin bei der Projektfinanzierung der Žičara (Seilbahn) Kotor-Lovćen beraten hat. Es handelt sich um das erste Seilbahnprojekt in Montenegro. Tijana verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung internationaler Institutionen und Technologieunternehmen im Zusammenhang mit der Einführung innovativer Zahlungsdienste, neuer Modelle für den Geldtransfer, der Gründung einer bahnbrechenden Investment-fondsstruktur im Rahmen des neuen Gesetzes über alternative Investmentfonds usw.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Prof. Dr. Harry Wagner
Professor für Intermodale Mobilität und KI, TH Ingolstadt
Prof. Dr. Harry Wagner studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. 2006 hat er an der Universität Stuttgart promoviert. Harry Wagner war von 2001 – 2014 in Beratung und Industrie in verschiedenen leitenden Funktionen in Deutschland, USA und Japan tätig. Im Jahr 2014 wurde er an die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) berufen und beschäftigt sich seither mit dem Forschungsschwerpunkt „Mobilität der Zukunft“. Dabei stehen intermodale, innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte im Fokus. Im Rahmen verschiedener Lehr- und Forschungsaktivitäten sind auch Seilbahnen als Teil eines öffentlichen ÖPNV immer wieder Schwerpunkte seiner Arbeit. Neben seiner Professur ist Herr Wagner außerdem Co-Founder und Geschäftsführer der FMS Future Mobility Solutions GmbH. Die FMS GmbH beschäftigt sich mit den Zukunftsthemen der Mobilität wie Digitalisierung, hochautomatisiertes Fahren sowie innovativen Mobilitätskonzepten.
Tag 1 | Keynote | 16:50-17:10 Uhr
Simone Raskob
Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen
Seit 2005 ist Simone Raskob bei der Stadt Essen und ist Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen. Sie hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieurin in Landespflege der TU München und war von 1986 bis 1988 als Landschaftsarchitektin in Kolding, Dänemark, tätig. In den folgenden vier Jahren übernahm sie die Projektleitung der Landesgartenschau Pforzheim 1992. Bis Anfang 1995 war sie für die Internationale Bauausstellung Emscherpark tätig, gleichzeitig Geschäftsführerin der Ökozentrum NRW GmbH & Co. KG, Hamm. Es folgte der Ruf nach Göttingen, wo sie bis Mitte 2001 als Stadtbaurätin für das Dezernat Planen und Bauen verantwortlich und gleichzeitig Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung war. Anschließend führte sie bis Mitte 2005 sowohl die Geschäfte der Wasserstadt GmbH in Berlin sowie der Société de Développement AGORA s.à.r.l. et Cie, Secs, Luxemburg. Für die Stadt Essen war Simone Raskob auch die Projektleiterin der „Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017“.
Tag 2 | Grußwort | 10:00-10:10 Uhr
Maximilian Rohs
Director, PwC
Maximilian Rohs arbeitet seit 2011 bei PwC Deutschland und leitet als Director den Bereich Infrastructure & Mobility. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Herrn Rohs liegen in der zukunftsfähigen und nachhaltigen Ausgestaltung des Mobilitätssektors mit Fokus auf den öffentlichen Verkehr. Herr Rohs beschäftigt sich insbesondere mit der strategischen Gestaltung und den wirtschaftlichen Auswirkungen der Mobilitätswende für die öffentliche Hand. Hier betreut er vor allem Ministerien, Kommunen, Verkehrsunternehmen und -verbünde. Er hat Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dortmund und der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) studiert. Herr Rohs hält zudem ein Certificate of Advanced Studies in Smart Mobility Management der Universität St. Gallen.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.1 | 10:10-10:30 Uhr
Mathis Lepski
Senior Associate, PwC
Mathis Lepski, Senior Associate Infrastructure & Mobility bei PwC Deutschland, berät seit 2021 diverse Akteure der Branche und die öffentliche Hand zu Themen des öffentlichen Personenverkehrs. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen dabei auf Strategie-, Struktur- und Angebotsfragen. Er hat Betriebswirtschaftslehre, Medienmanagement und Corporate Development an der Universität zu Köln und der Universität St. Gallen studiert. Als begeisterter ÖPNV-Experte ist er überzeugt, dass urbane Seilbahnen als gezielte Ergänzung des öffentlichen Personenverkehrs das Potenzial haben, die urbane Mobilität nachhaltig zu verbessern.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.1 | 10:10-10:30 Uhr
Yvonne Aki-Sawyerr OBE
Bürgermeisterin, Stadt Freetown & Co-Vorsitzende, C40 Cities
Yvonne Aki-Sawyerr OBE war von Mai 2018 bis Februar 2023 Bürgermeisterin von Freetown und wurde im Juni 2023 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Als Finanzexpertin mit über 25 Jahren Erfahrung in der Privatwirtschaft in den Bereichen strategische Planung, Risikomanagementberatung und Projektmanagement hat Bürgermeisterin Aki-Sawyerr einen integrativen, datengestützten Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen in der Stadt gewählt. In ihrer ersten Amtszeit setzte sie sich für den Vierjahresplan "Transform Freetown" ein, der 19 konkrete Ziele in 11 Sektoren enthält. Jährlich veröffentlichte Transform Freetown-Berichte, die die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele dokumentieren, finden Sie unter https://fcc.gov.sl. Zu Aki-Sawyerrs bemerkenswerten Errungenschaften zählen der Bau und Betrieb von Freetowns erster Kläranlage, die Digitalisierung und Ausweitung des städtischen Grundbesitzsteuersystems, die Anpflanzung und Überwachung von 977.000 Bäumen als Teil des Ziels #FreetownTheTreeTown 1 Mio. Bäume und die Sicherstellung der laufenden Machbarkeitsstudie für die Einführung eines Massentransport-Seilbahnsystems für die Stadt. Aki-Sawyerrs Entwicklungsplan für die zweite Amtszeit mit dem Titel "Transform Freetown - Transforming Lives" konzentriert sich auf die Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsplätzen für Frauen und Jugendliche durch Klimaschutzmaßnahmen, das Wachstum des Kulturtourismus und der digitalen Wirtschaft, gestützt durch Investitionen in die menschliche Entwicklung. Yvonne Aki-Sawyerr OBE wurde von der Schwab Foundation als "Outstanding Public Social Innovator" für das Jahr 2023 ausgezeichnet und vom Time Magazine in die erste Time100 Climate List 2023, die Time100 Next 2021 List und von der BBC in die BBC 100 Women 2020 List aufgenommen. Sie ist Ko-Vorsitzende des Lenkungsausschusses der C40 Cities Global Group, eines Netzwerks von fast 100 Städten, die sich für die Bekämpfung des Klimawandels einsetzen.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.2 | 10:30-10:50 Uhr
Ton Vergeldt
Senior Projectmanager, Arcadis
Ton ist ein erfahrener Senior Project Manager und Seilbahningenieur. Ton konzentriert sich hauptsächlich auf Mobilitätsentwicklungen und ist als Projekt-/Technikmanager und Prozessmanager für Seilbahnsysteme in komplexen städtischen Kontexten tätig. Mit seinem visionären Ansatz für den öffentlichen Verkehr hat Ton seit 2008 die Entwicklung der Seilbahnkompetenz bei Arcadis vorangetrieben. Er hat die zentrale Rolle inne, urbane Seilbahnprojekte weltweit zu beaufsichtigen, die Initiativen, Machbarkeitsstudien, Genehmigungsverfahren, Design, technische Expertise, Baumanagement und Bau umfassen. Tons umfangreiche Erfahrung und Führungsqualitäten machen ihn zu einer Schlüsselfigur bei der Gestaltung der Zukunft des städtischen Verkehrs.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.3 | 10:50-11:10 Uhr
Stephan Salzmann
Geschäftsführer, Salzmann Ingenieure ZT GmbH
Dipl.Ing. Stephan Salzmann hat nach einer technischen Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur in der HTL Bregenz das Studium Maschinenbau-Verkehrstechnik an der TU Wien absolviert. Nach Abschluss des Studiums war Stephan Salzmann bei Bombardier Eurorail im Bereich im Contract Management engagiert und war dort im internationelen Projektmanagement für Stadtbahnprojekte tätig. Danach folgte der Einstieg in das Familienunternehmen Salzmann Ingenieure, das seit 1972 als Planungsspezilist für Seilbahnen erfolgreich am Markt tätig ist. Seit 1995 ist Stephan Salzmann Geschäftsführer des Planungsunternehmens und hat seither über 200 Seilbahnprojekte über alle Projektphasen, also von der Machbarkeitsstudie bis zur Betriebsbewilligung betreut. Zu der langjährigen Erfahrung aus den alpinen Seilbahnprojekten sind seit 2022 konkrete Erfahrungen in der Umsetzung internationaler urbaner Seilbahnprojekte hinzugekommen.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.4 | 11:10-11:30 Uhr
Philipp Hillebrand
Bereichsleiter Verkehrsplanung, BERNARD Gruppe
Philipp Hillebrand ist Bereichsleiter Verkehrsplanung bei der BERNARD Gruppe. Nach dem Studium der Raumplanung an der TU Dortmund und seiner Tätigkeit bei der PTV Planung Transport Verkehr AG (2007) arbeitete er von 2008 bis Ende 2014 beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH sowie 2015 und 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) der RWTH Aachen. Seit Ende 2016 arbeitet er bei der BERNARD Gruppe an der Niederlassung Köln.
Beratungsschwerpunkte umfassen verkehrsplanerische Aspekte der Bauleitplanung, urbane Transformationsprozesse sowie innovative Mobilitätsangebote und -dienstleistungen. Herr Hillebrand hat Erfahrung in der wissenschaftlichen Begleitforschung zu Klimaschutzpotenzialen von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr sowie zu anwendungsorientierten Forschungsprojekten zu integrierter Siedlungsplanung vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.4 | 11:10-11:30 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Follmann
Prädekan und Mobilitätsbeauftragter h_da, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Hochschule Darmstadt
Seit 2001 Professor an der h_da im Schwerpunkt Verkehrswesen. Von 2017 bis 2023 leitete er den Fachbereich als Dekan. Seit 2017 ist er Mitglied des Senats der h_da. Mitglied im Lenkungskreis der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen ist er seit 2015. In der FGSV leitet er den Ausschuss „Verkehrssicherheitsmanagement“ seit 2011. Er besitzt umfassende Expertise aus realisierten Projekten mit neuen Wegen im Verkehrswesen. Bekannt ist er durch Pilotprojekte zur Nahmobilität in der Region unter Mitwirkung von Studierenden. Die Idee für die Radschnellverbindung von Darmstadt nach Frankfurt ist so entstanden. Er engagiert sich seit 2018 für urbane Seilbahnen ergänzend zum ÖPNV in Frankfurt RheinMain und Rhein-Neckar. 2019 wurde ihm der Wissenschaftspreis der h_da verliehen: Laut Jury kooperiert er in der Kategorie Transfer „äußerst erfolgreich mit verschiedenen regionalen Partnern. So verhilft er der h_da zu mehr Sichtbarkeit, informiert politische Entscheidungsträger über die aktuellsten Erkenntnisse zum Thema Verkehr und unterstützt bei deren Umsetzung.“ Er ermöglicht Studierenden, eigene Projekte zu Nahmobilität und Verkehrssicherheit umzusetzen.
Tag 2 | Paneldiskussion III | 11:30-12:00 Uhr
Dr. André Schaffrin
Team Lead Urbane Infrastruktur, ifok GmbH
Dr. André Schaffrin ist seit Mai 2019 bei ifok im Themenfeld Energie und Infrastruktur und leitet das Team Urbane Infrastrukturen. Er studierte Diplom Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und promovierte an der Universität zu Köln. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten in den Niederlanden, den USA und Russland leitete Dr. Schaffrin einen transdisziplinären Forschungsverbund mit 16 Verbundpartnern, darunter acht kommunale Einrichtungen, in einem fünfjährigen Dialogprozess zur regionalen Energiewende in der Modellregion Ahrweiler. André Schaffrin unterstützt zahlreiche kommunale Planungsprozesse durch strategische Beratung, Prozesssteuerung, Beteiligung sowie Konfliktmoderation und Mediation. Sein Erfahrungsspektrum deckt unterschiedliche kommunale Themen ab – von der Mobilitätswende, über ÖPNV-, Bahn- und Straßeninfrastruktur, Flächenentwicklung und Stadtentwicklung bis hin zu deliberativen Entscheidungsprozessen. Dabei moderierte und steuerte er Beteiligungs- und Kommunikationsprozesse in allen Planungsstadien – von der Leitbildentwicklung und Rahmenplanung bis hin zu Baustellenkommunikation.
Tag 2 | Paneldiskussion III | 11:30-12:00 Uhr
Frank Achenbach
Mitglied der Geschäftsführung, IHK Offenbach am Main
Als Diplom-Geograph vernetze ich verschiedenste Themenfelder und habe dabei das Gesamtbild im Blick. Gerade in der Welt der Mobilität fehlt aus meiner Sicht oft diese übergreifende Verbindung. Straßen bei den einen, Schienen bei den anderen und für Radwege sind nochmal andere zuständig. Ganz zu schweigen von den Seilbahnen.
Als Vertreter einer Industrie- und Handelskammer ist es mein Auftrag das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft zu vertreten. Nur was ist das Gesamtinteresse, wenn die einen neue Straßen fordern und die anderen neue Radwege. Der Schlüssel ist aus meiner Sicht Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und das Gesamtbild nicht aus den Augen zu verlieren.
Als Politikberater erkenne ich an vielen Stellen Komplexität und Angst im (Planungs-) System. Mein Ziel ist es Mut zu machen, für neue Wege, neue Kompromisse und nicht zuletzt auch für eine erheblich schnellere und einfachere Umsetzung von Projekten.
Tag 2 | Paneldiskussion III | 11:30-12:00 Uhr
Stefan Schautes
Bereichsleiter Neubau & Prokurist, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berlin
Seit 2013 ist Stefan Schautes Leiter des Bereichs Neubau der landeseigenen Berliner HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH. Der Architekt verantwortet die Führung und den Ausbau der Neubauaktivitäten der HOWOGE. Mit rund 55 Mitarbeiter:innen treibt er die Entwicklung, Planung und Ausführung von Neubauprojekten und Quartiersentwicklung bis zur Übergabe an das Bestandsmanagement voran. Zentrales Thema ist dabei der gemeinwohlorientierte Wohnungsbau im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des HOWOGE-Konzerns. Der Bereich Neubau umfasst die Abteilungen Neubau im Quartier, Development, Neubauprojekte und das Projektcontrolling Wohnen. Von der konzeptionellen Quartiersstrategie über Wettbewerbe bis hin zum Hochbau entstehen im Bereich Neubau innovative, ökologisch und sozial ausgewogene Neubauten und ganze Stadtquartiere. Besonderes Augenmerk legt Stefan Schautes dabei auf die Förderung des Holzbaus, zeitgemäße Mobilitäts- und Energiekonzept sowie dezentral organisierte Quartiere der kurzen (Fuß-) Wege. Stefan Schautes blickt auf über 27 Jahre Erfahrung in der Immobilienwirtschaft zurück: Im Rahmen verschiedener Leitungsfunktionen setzte er u.a. Projektentwicklungen in den Segmenten Büro, Einzelhandel und Wohnen um, Stefan Schautes war ebenfalls in den Bereichen Projektmanagement und -entwicklung sowie Beratung für ein internationales Wirtschaftsprüfungsunternehmen tätig.
Tag 2 | Paneldiskussion III | 11:30-12:00 Uhr
Christian Kleinenhammann
Geschäftsführer für das operative Geschäft (COO), Transdev GmbH
Christian Kleinenhammann, Jahrgang 1978, wurde in Mülheim an der Ruhr geboren und ist seit Oktober 2023 als Geschäftsführer für das Operative Geschäft (COO) der Transdev GmbH verantwortlich. Zuvor war er bereits in unterschiedlichen Führungspositionen für Transdev tätig, unter anderem als Geschäftsführer der Transdev Rhein-Ruhr GmbH, als Geschäftsführer der Transdev Verkehr GmbH und als Regionalleiter Nord-West.
Neben seiner Tätigkeit bei Transdev ist Christian Kleinenhammann seit 2014 Vorstand der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (NIAG) in Moers, die über den gemeinsamen Gesellschafter, die RETHMANN-Gruppe, mit Transdev verbunden ist. Bereits seit 2003 ist Christian Kleinenhammann bei der NIAG für unterschiedliche Bereiche verantwortlich.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.5 | 14:00-14:20 Uhr
Dr. Georg Schober
Leiter der Prüfstelle / Benannten Stelle für Seilbahnen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Georg Schober ist Leiter der Prüfstelle & Notifizierten Stelle für Seilbahnen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Als Sachverständiger für Seilbahnen war er bisher in einer Vielzahl von urbanen Seilbahnprojekten in Lateinamerika und Asien involviert. Die Seilbahn-Experten von TÜV SÜD übernehmen alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen, die für das Inverkehrbringen und den sicheren Betrieb der Anlagen nötig sind. Dazu zählen beispielsweise die Abnahme-prüfungen und wiederkehrenden Prüfungen von Seilbahnen und Standseilbahnen sowie Sicherheitsanalysen und Sicherheitsberichte.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.6 | 14:20-14:40 Uhr
César Portillo
Management, Mi Teleférico
Cesar hat einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen von der Universidad del Valle - Cochabamba, Bolivien. Er setzte sein Studium fort und schloss es mit einem Master in Management und Projektmanagement an der Technischen Universität von Oruro-Bolivien ab. Gegenwärtig schließt er seine Doktorarbeit im Bereich des Kabeltransports im Rahmen des Doktoratsstudiums für Entwicklungsmanagement und öffentliche Politik an der Universidad Mayor de San Andrés ab. Im Jahr 2012 wurde er zur Teilnahme am Projekt "Planung, Bau und Inbetriebnahme des Kabeltransportsystems in den Städten La Paz und El Alto" eingeladen, das vom stellvertretenden Verkehrsministerium abhängt, und nahm als Fachmann an Studien zum Kabelmanagement teil. Projekte, Überwachung des Baus und der Umsetzung des Seilbahnprojekts in den Städten La Paz und El Alto. Schließlich hat er nach 10 Jahren Erfahrung im Seilbahnmanagement an verschiedenen technologischen Innovations-projekten von Mi Teleférico teilgenommen, die er als Redner auf nationalen und internationalen Verkehrsveranstaltungen mit Unterstützung internationaler Organisationen wie der Interamerikanischen Entwicklungs-bank, der Anden-Entwicklungsgesellschaft und anderen verbreitet hat.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.7 | 14:40-15:00 Uhr
Guido Bruggeman
Internationaler Experte für städtischen Verkehr
Guido Bruggeman ist ein Experte für städtischen Verkehr mit 40 Jahren Erfahrung. Nach seinem Abschluss als Verkehrsingenieur an der Fachhochschule Breda in den Niederlanden begann er seine Karriere bei den Städtischen Verkehrsbetrieben in Amsterdam. Im Jahr 2000 wechselte er zur Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London als Spezialist für städtischen Verkehr und war an zahlreichen Verkehrsprojekten in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion beteiligt. Seit 2007 ist er als unabhängiger Berater tätig und berät internationale Kunden in den Bereichen Planung, Organisation, Regulierung und Betrieb des städtischen Verkehrs. Unter anderem ist Guido als Projektberater für die Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank tätig. Außerdem ist er leitender Ausbilder an der UITP-Akademie. Als internationaler Experte hat er in über 30 Ländern weltweit gearbeitet.
Tag 2 | Paneldiskussion IV | 15:00-15:30 Uhr
Patrick Vial
Projektleiter Systeme und Linie C Metro, Tisséo Collectivités, Toulouse, Frankreich
Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur war Patrick Vial mehr als 30 Jahre lang im Verkehrsbereich tätig: zunächst bei der Realisierung von Autobahnsystemen, dann im städtischen Bereich, wo er die Leitung von Studien und die Projektleitung übernahm. Danach war er bei der Mobilitätsbehörde von Toulouse tätig, insbesondere als Projektleiter für die Seilbahn.
Patrick Vial arbeitet mit den Ministerien an der Akzeptanz und Zugänglichkeit dieser Art von städtischen Systemen. Er ist auch Mitglied des Vorstands von ATEC ITS France. Sein Hauptinteresse gilt dem Beitrag der intelligenten Verkehrssysteme und der intelligenten und smarten Mobilität.
Tag 2 | Paneldiskussion IV | 15:00-15:30 Uhr
Patrick Kayemba
Associate Director Africa, European Institute for Sustainable Transport EURIST Africa
Kayemba Patrick ist Projektentwicklungs, Forscher, Ausbilder, NRO-Manager und Change Agent für soziale Entwicklung mit einem MA in Community Based Development der Nkumba University und einem Bachelor-Abschluss in Development Studies der Nkumba University Uganda. Er hat einen MBA in Transportwirtschaft und Logistikmanagement (MBA TELM) des ESAMI College Arusha in Tansania. Er hat ein Postgraduierten-Diplom in Verkehrsplanung und -management vom Galilee International Management Institute - Israel, ein Diplom in Projektplanung und -management von der Uganda Chamber of Commerce and Industry, ein höheres Diplom in Betriebswirtschaftslehre - Buchhaltung; er hat sich auf politische Interessenvertretung in Fragen des nachhaltigen Verkehrs und der Governance spezialisiert. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Koordinierung und Verwaltung von Entwicklungsprojekten jeglicher Art. Er initiierte 2013 unter anderem die Idee, die CABLES CARS als Innovation im öffentlichen Verkehr in Kampala einzuführen, und setzt sich in verantwortlicher Position für diese Innovation in Afrika ein.
Tag 2 | Paneldiskussion IV | 15:00-15:30 Uhr
Sergio Astorga
PhD Kandidat, Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko City
Sergio ist ein Forschungsprofessor auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen und der Politikwissenschaft. Er ist Kandidat für den Doktortitel in Sozialwissenschaften, Schwerpunktbereich: Wirtschaft und Innovationsmanagement an der Metropolitan Autonomous University - Xochimilco, Mexiko City. Er erhält ein Stipendium des Nationalen Rates für Geisteswissenschaften, Wissenschaft und Technologie in Mexiko. Sergio hat einen Master in Lateinamerikastudien von der Nationalen Universität von Cuyo. Außerdem hat er den Masterstudiengang Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft an der Nationalen Universität von Quilmes, Argentinien abgeschlossen. In seiner Doktorarbeit analysiert er die Beziehungen zwischen staatlichen Kapazitäten und Innovationen im öffentlichen Verkehrswesen am Beispiel der Seilbahnen in Mexiko City. Er war Gastdozent an Universitäten in Lateinamerika, Spanien und Südafrika, wo er sich mit Nachhaltigkeitsstudien und soziotechnischen Übergängen befasste.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.8 | 15:30-16:00 Uhr
Dominik Berndt
CEO, Cable Car World GmbH
M.Sc. Dominik Berndt (*1995) studierte Raumplanung an der TU Dortmund. Während seines Studiums konzentrierte er sich auf nachhaltige Stadtentwicklung mit multimodaler Mobilität. Sein besonderes Interesse gilt der Nutzung der Plus-Eins-Ebene. Seine Masterarbeit schrieb er über urbane Seilbahnen als Lösung zur Reduzierung der Umweltbelastung und des Flächenverbrauchs durch den Individualverkehr. Das Ende seines Studiums fiel mit dem Beginn der Pandemie zusammen. Er machte sich während der Pandemie mit der Idee selbständig, Gleichgesinnte zu vernetzen und die öffentliche Mobilität mit Seilbahnen weltweit voranzutreiben. Zu diesem Zweck initiierte er 2022 mit Partnern die erste Kongressmesse zu diesem Thema, auf der diese Ansätze diskutiert und weiterentwickelt wurden. Seine Idee des komfortablen öffentlichen Verkehrs am Seil vertritt er mit seinem Unternehmen Cable Car World GmbH.